Werkzeuge und hilfreiche Links

Literaturrecherche
TOCS-IN (Tables of Contents)
L'Année philologique (nur innerhalb des Uninetzes zugänglich)
Diotima (Women and Gender in the Ancient World)
Textausgaben
Thesaurus Linguae Graecae (grösste Sammlung griechischer Texte, nur im Uninetz zugänglich)
Perseus Digital Library (lateinische und griechische Quellen mit englischer Übersetzung)
Documenta catholica online (Migne online)
Bibliothek der Kirchenväter online
Bibliotheca Teubneriana Latina (nur im Uninetz über UB zugänglich)
Patrologia Latina Database (nur im Uninetz über UB zugänglich)
Epigraphik
Epigraphische Datenbank Heidelberg (dort auch weitere links)
Römische Inschriften in Germanien
Introduction to Greek and Latin Epigraphy (Onno van Nijf)
Attic Inscriptions Online (Attische Inschriften in englischer Übersetzung)
Packard Humanities Institute Greek Inscriptions (Datenbank für Griechische Inschriften)
Onomastik und Prosopographie
Lexikon of Greek Personal Names
Prosopographia Imperii Romani (PIR)
Münzen
Dirty old coins (römische und byzantinische Münzen mit Bildern)
Papyri
Liste der Links des Papyrologischen Instituts der Universität Heidelberg
Bildquellen
EasyDB (Bilddatenbank des Departements Altertumswissenschaften und des Kunsthistorischen Seminars der Universität Basel)
Kooperationen und benachbarte Institute
Fachbereich Alte Geschichte am Historischen Seminar in Zürich
Abteilung für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike am Historischen Institut in Bern
Institut für Altertumswissenschaften und Byzantinistik in Fribourg
Seminar für Alte Geschichte in Freiburg i. Br.
Fach Geschichte - Altertum in Konstanz
Fachportal Altertumswissenschaften
Institut d'histoire grecque in Strasbourg
Institut d'histoire romaine in Strasbourg
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik in Innsbruck